Ästhetisch-plastischer Eingriff für die Karriere?

In einer zunehmend visuell geprägten Arbeitswelt spielt das äußere Erscheinungsbild für viele eine wichtige Rolle. Studien aus den USA belegen, dass die Attraktivität der Mitarbeiter der Führungsebene großer amerikanischer Unternehmen ungleich höher war, als die der nicht so hoch gestellten Mitarbeiter.

Plastisch-ästhetische Eingriffe werden nicht nur aus privaten, sondern auch aus beruflichen Gründen immer häufiger in Betracht gezogen. Doch kann eine Schönheitsoperation wirklich das Selbstbewusstsein so weit stärken, dass sie einen positiven Einfluss auf die Karriere hat?

Die Studie

Bereits in einer Studie aus den USA der 60er-Jahre wurde festgestellt, dass die Attraktivität der Mitarbeiter der Führungsebene großer amerikanischer Unternehmen ungleich höher war als die der nicht so hoch gestellten Mitarbeiter. Der Einfluss der sichtbaren Attraktivität gab schon damals den Ausschlag, ob den Mitarbeitern auch fachliche Kompetenz zugeordnet werden kann. Dies als sichtbare Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Mehr noch als Kleidung und Insignien des Erfolgs wie Uhren, Schmuck und bei Frauen Accessoires wie die Handtasche prägt die körperliche Attraktivität das Erklimmen der beruflichen Erfolgsleiter. Das hat sich bis heute nicht geändert, im Gegenteil. Ein sichtbarer Hinweis darauf gibt sich heute in der Werbung mit Influencern. Zumeist sehr attraktive Frauen und Männer werben mit ihrer körperlichen Attraktivität für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Durch die Attraktivität der Werbenden wird dem Kunden suggeriert, dass das beworbene Produkt ebenfalls dem Anspruch der Attraktivität entspricht.

Interview mit Dr. med. Peter Caspari

Wie hat sich die plastische und ästhetische Chirurgie in den letzten Jahren entwickelt?

Dr. Caspari: In den letzten Jahren haben sich sowohl die Technologien als auch die Techniken in der plastischen und ästhetischen Chirurgie stark weiterentwickelt. Minimalinvasive Eingriffe gewinnen zunehmend an Bedeutung, und moderne Verfahren ermöglichen es, natürliche Ergebnisse mit kürzeren Erholungszeiten zu erzielen. Die Patienten sind heute auch besser informiert und stellen oft gezielte Fragen zu den neuesten Methoden.

Was sind derzeit die häufigsten Anliegen, mit denen Patienten zu einem plastischen Chirurgen kommen?

Dr. Caspari: Häufige Anliegen betreffen ästhetische Korrekturen wie Nasenoperationen, Facelifts oder Brustchirurgie. Ebenso wichtig sind jedoch Eingriffe nach Unfällen oder Krankheiten, bei denen es darum geht, Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.

Wie wichtig ist die Beratung
vor einem Eingriff?

Dr. Caspari: Die Beratung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Sie gibt Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Wünsche zu äußern und gleichzeitig ein realistisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie zu entwickeln. Ein offener Austausch schafft Vertrauen und legt die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.

Welche Rolle spielen Sicherheitsstandards in der plastischen Chirurgie?

Dr. Caspari: Sicherheit ist das oberste Gebot. Dies beginnt mit einer sorgfältigen Planung des Eingriffs und schließt den Einsatz moderner, geprüfter Materialien sowie die regelmäßige Weiterbildung des gesamten Teams ein. Ein strukturierter Nachsorgeplan ist ebenfalls essenziell, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten.

Gibt es Herausforderungen, denen Sie in Ihrem Beruf regelmäßig begegnen?

Dr. Caspari: Eine Herausforderung besteht darin, individuelle Erwartungen mit medizinischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Zudem ist es wichtig, den Patienten dabei zu helfen, ästhetische Ziele zu erreichen, ohne dabei übertriebene oder unnatürliche Ergebnisse zu erzeugen.

Wie sollte man mit den Erwartungen von Patienten umgehen, insbesondere wenn diese unrealistisch erscheinen?

Dr. Caspari: Es ist entscheidend, die Erwartungen der Patienten frühzeitig zu besprechen und ein realistisches Verständnis der chirurgischen Möglichkeiten zu schaffen. Dies erfordert eine klare und transparente Kommunikation über medizinische und ästhetische Aspekte. Ziel ist es, Ergebnisse zu erzielen, die sowohl realistisch als auch im besten Interesse der Patienten sind. Unrealistische Vorstellungen können durch ein sachliches Gespräch und eine verständliche Aufklärung oft angepasst werden.

Wie sehen Sie die Zukunft der plastischen Chirurgie?

Dr. Caspari: Ich glaube, dass der Trend zu noch schonenderen Verfahren und einer stärkeren Individualisierung der Behandlungen geht. Künstliche Intelligenz und datenbasierte Planungen könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen, um Ergebnisse präziser vorherzusagen.

Dr. med. Peter Caspari

Dr. med. Peter Caspari
Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seien Sie immer einen Schritt voraus und lassen Sie sich inspirieren

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und damit einverstanden sind.